Wasserhaltung

Wasserhaltung
Wạs|ser|hal|tung 〈f. 20
1. Flussabschnitt od. Kanalabschnitt zwischen zwei Staustufen
2. 〈Bgb.〉
2.1 das Entfernen von Wasser aus Grubenbauen
2.2 die Anlagen dazu

* * *

Wasserhaltung,
 
1) Bautechnik: Anlagen und Maßnahmen zur Freihaltung von Baugruben, Tunnel u. Ä. von Wasser, z. B. durch Grundwasserabsenkung.
 
 2) Bergbau: Wasserhebung, Teilgebiet der bergmännischen Wasserwirtschaft; das Heben der in den Grubenbauen zusitzenden (zufließenden) Wasser bis zu einer Abflussstelle. Das aus allen Teilen der Grube über Wasserseigen (in den Sohlen der Strecken befindlichen Gräben) zuströmende Grubenwasser wird im Pumpensumpf (zentral gelegenes Wasserbecken) der Hauptwasserhaltung gesammelt, geklärt und mit leistungsstarken Kreiselpumpen, die sich in einer gut ausgebauten Pumpenkammer befinden, nach oben (über Tage) gepumpt. Bei ausgedehnten, sich über mehrere Sohlen erstreckenden Grubenfeldern wird die Hauptwasserhaltung durch Zubringerpumpen (Sonderwasserhaltung) unterstützt. Zum Auspumpen des Schachttiefsten beim Schachtabteufen (Schachtsümpfen) werden Unterwasserpumpen (Tauchkreiselpumpen) verwendet, die an einer Seilwinde entsprechend dem sinkenden Wasserspiegel nachgelassen werden können. (Wasserlösung)
 

* * *

Wạs|ser|hal|tung, die (Bergbau): Trockenhaltung eines Grubenbaus durch Gräben u. Pumpen; Absenken des Grundwasserspiegels mit Brunnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserhaltung — Wasserhaltung, s. Tafel »Bergbau I«, S. I …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserhaltung — Wasserhaltung, im Bergbau jene Vorkehrungen, durch welche die Grubenbaue frei von Wasser erhalten werden; vgl. Wasserlosung, Wasserhebung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wasserhaltung — Wasserhaltung, s. Bergbau; Wasserhaltungsmaschinen, die zur W. dienenden Pumpen, die von einem in der Grube oder über Tage befindlichen Motor angetrieben werden, in letzterm Falle mittels eines Gestänges, das bei den Rittingerpumpen hohl… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wasserhaltung — Als Wasserhaltung bezeichnet man im Bergbau alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten. Außerdem bezeichnet der Bergmann den Betriebsvorgang Entfernen des Grubenwassers …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserhaltung — alle Maßnahmen, die zur Beherrschung des einer Baugrube zuströmenden Wassers getroffen werden. Man unterscheidet die offene und die geschlossene W. Bei der offenen W. wird das Wasser durch Gräben gesammelt und einem Tiefpunkt, dem Pumpensumpf,… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • geschlossene Wasserhaltung — Anlage, bei der eintretendes Wasser in Brunnen gefasst und in geschlossenen Rohrleitungen abgepumpt wird …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • offene Wasserhaltung — das durch Böschungen und durchlässige Wände strömende Wasser wird durch offene Gräben in der Baugrube zu einem Pumpensumpf geleitet, wo es dann abgepumpt wird …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Herrenkunst — Wasserhaltung, auch Wasserkunst oder Herrenkunst ist ein Begriff aus dem Bauwesen und dem Bergbau. Dieselpumpe Inhaltsverzeichnis 1 Bauwesen 2 Bergbau …   Deutsch Wikipedia

  • Sumpfstrecke — Wasserhaltung im frühen Tiefbau. Unten zu sehen die Sumpfstrecke Die Sumpfstrecke, auch Wasserstrecke genannt, ist ein Grubenbau, der als Sammelraum für das anfallenden Grubenwasser dient. Die Sumpfstrecke wirkt dadurch als Reserve für die… …   Deutsch Wikipedia

  • WISMUT Objekt 09 — Das Objekt 09 war als selbständige Struktureinheit innerhalb der SAG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt. Das Grubenfeld des Objektes 09 im Raum Niederschlema Aue Alberoda hatte eine Ausdehnung von ca. 22 km2 und wurde durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”